Wellensittich-artgerecht

Dein Leitfaden für die artgerechte Haltung von Wellensittichen

Die bunt gefiederten Plappermäuler mögen zwar irrsinnig putzig sein, sind aber dadurch noch lange nicht wenig anspruchsvoll.

Wellensittiche haben mich schon begleitet, kaum dass ich aufrecht stehen und laufen konnte. Und nie werde ich vergessen, wie verschmust und gesellig sie immerzu waren. Nun, mit Kaninchen, vertragen sie sich nicht unbedingt, aber ich werde niemals vergessen, wie sie stets fröhlich den Shih-tzu der Familie angesteuert haben, als wäre er einer von ihnen. Sobald es für uns Essenszeit war, spazierte ein Wellensittich immer auf seine Futterschale zu und warf dem Hund Körner hin. Er bräuchte schließlich auch etwas.

Du siehst: Es sind wirklich herzige Tierchen und gerade deshalb ist es mir wichtig, dir die Grundlagen mit auf den Weg zu geben. Wellensittiche sind dein bester Zuhörer und bester Freund, du darfst eben nicht den Fehler machen, sie zu unterschätzen.

Die 3 wichtigsten Informationen rund um den Wellensittich

  • Stattliche 10 Jahre kann ein Wellensittich alt werden, wenn man gut zu ihm ist und ihm ein artgerechtes Leben ermöglicht.
  • Es handelt sich um Tiere mit einem ausgeprägten Sozialverhalten. In freier Wilbahn bilden sie riesengroße Schwärme, weshalb hier gilt: Je größer dein Vogelschwarm zu Hause ist, umso besser. Du musst aber mindestens zwei Vögel besitzen.
  • Das Geschlecht erkennst du an ihrer Nasenfarbe! Männchen haben eine rosa- oder lilafarbene Wachshaut, Weibchen hingegen hellblau bis hin zu hellbraun. Hier ändert sich die Farbe, wenn die Weibchen in Brustimmung kommen. Sie wird dann entweder intensiver oder verfärbt sich gleich komplett. Aber das gilt nur für die Weibchen. Jungtiere haben diese Wachshautfärbung noch nicht.

Wie viel kosten Wellensittiche?

Schauen wir uns zunächst einmal die Anschaffungskosten für das Tier an. es kommt ganz darauf an, von wo du die Sittiche holst, hier variieren die Preise von durchschnittlich 15 bis 50 € pro Tier.

Bei der Erstausstattung musst du mit ungefähr 150 € rechnen. Eine genaue Liste dazu findest du weiter unten.

Dafür sind die regelmäßigen Kosten recht überschaubar. Monatlich musst du mit 15 € rechnen, dann haben deine Wellensittiche auch garantiert alles, was sie brauchen.

Von wo holst du die Sittiche?

Wellis bekommst du beim Züchter und in der Tierhandlung, seltener auch im Tierheim. Du musst dich vor allem vergewissern, dass sie gesund sind. Andernfalls musst du dir im Klaren darüber sein, welcher Pflegeaufwand auf dich zukommt. Werden sie außerdem aus einem Heim geholt, sollten natürlich am besten auch gleich Partnertiere gemeinsam mit ihm vergeben werden. Schau dir auf jeden Fall an, mit welchen anderen Vögeln er viel zu kuscheln scheint und versuche, eine befreundete Gruppe zu bekommen.

Einen kranken Vogel erkennst du meist schon an äußeren Anzeichen:

  • Er schläft außerordentlich viel.
  • Zeig sehr wenig Interesse an der Umgebung und wirkt teilnahmslos.
  • Scheint stark abgemagert zu sein (wenn du ihn in die Hand nehmen kannst; das spürt man am Brustbein).
  • Der Kot ist nicht fest, sondern mehr flüssig (erkennst du am After, wenn der verschmiert ist).

Natürlich brauchen auch kranke Tiere ein liebevolles Zuhause, aber grundlegend musst du hier unterscheiden. Tierhandlung und Züchter sind in so einem Fall nicht deine Anlaufstelle, weil das darauf hinweist, dass man sich nicht gut genug um die Kleinen kümmert. (Außer, man kann dir einen triftigen Grund für die Erkrankung nennen und nachweisen, dass das Tier bereits in Behandlung ist.) Im Tierheim ist das wieder eine ganz andere Sache und kommt schonmal öfter vor.

Wie du einen kranken Wellensittich wieder aufpäppeln kannst

Sobald wir den schlechten Gesundheitszustand wie oben beschrieben erkennen können, ist die Krankheit schon sehr stark vorangeschritten. Sprich, sie ist in einem sehr späten Stadium. Wie viele andere Tiere zeigt der Sittich seine Probleme nämlich nicht so schnell, da er in freier Wildbahn ein Beutetier wäre.

Die kleinen Vögel haben kein allzu gutes Immunsystem. Wichtig ist daher, dass sie sofort in ärztliche Behandlung kommen. Im Anschluss gibt es kein Schema F, nach dem verfahren werden kann. In der Regel ist es aber wichtig, dass das Tier weiterhin den Kontakt zu seiner Gruppe haben kann, sofern es nicht hochansteckend erkrankt ist.

Grundausstattung zum Einzug – das brauchst du für eine artgerechte Sittichhaltung

Vom Optimalfall ausgegangen haben die Vögel den ganzen Tag über die Möglichkeit zum Freiflug. Du musst natürlich deine Wohnung entsprechend präparieren und das bedeutet, dass es keine Pflanzen gibt, die ihnen giftig werden könnten, die Fenster nicht gekippt sind, keine Gefahren zum Einklemmen gegeben sind und auch kein Lebensmittel ohne dein Zutun erreichbar wird.

Wellensittiche sollten keine menschliche Nahrung erhalten! Die bekommt ihnen nicht.

Die Vogelvoliere

Zunächst einmal brauchst du einen Rückzugsort, den die Tiere in erster Linie zum Schlafen aufsuchen werden.

Tun sich die Tiere schwer, abends zur Ruhe zu kommen, kannst du die Voliere abdunkeln, zum Beispiel mit einem faserarmen Tuch. Viele Wellensittiche schlafen dann leichter.

Einstreu

Der Boden der Voliere sollte großzügig mit Vogelsand eingestreut werden.

Alternativ kannst du auch noch Maiseinstreu, Hanfeinstreu, Buchenholzgranulat und sogar Küchentücher verwenden. Vom immer wieder mal erwähnten Sandpapier solltest du unbedingt absehen, denn das verletzt die feinen Füße der Tiere und ist für sie giftig, sollten sie es verschlucken.

Eine Schlafebene im Käfig

Wellensittiche schlafen am liebsten auf dem höchsten Punkt des Käfigs. Am besten bietest du ihnen dazu Sitzstangen oder Schaukeln an. Beachte bei der Schaukel, dass sie ihn bei starken Sprüngen weg davon in den Rücken oder auf den Flügel treffen kann. Die Teile bergen also eine Verletzungsgefahr! Wichtig ist, dass sämtliche Einrichtungsgegenstände im Käfig des Sittichs aus Naturholz oder Kork bestehen.

Beschäftigung durch Spielzeug

Die kleinen Vögel sind wahnsinnig intelligent und neugierig. Du solltest sie also geistig keinesfalls verhungern lassen. Damit das nicht passiert, bietest du ihnen am besten Spielzeug an. Das können Weidenkugeln sein, oder spezielles Holzspielzeug für Vögel.

Näpfe für Futter und Wasser

Unsere Wellensittiche haben gerne aus ihrer Badewanne getrunken, und zwar durch die Bank. Daher habe ich mittlerweile die Einstellung: Am besten einen großen Napf fürs Wasser auswählen.

Jungvögel sollten übrigens zusätzlich auch noch am Boden Näpfe für Futter und Wasser stehen haben. Und schau, dass sie an ihren Lieblingsplätzen im Freiflug auch ausreichend mit frischem Wasser und leckeren Snacks versorgt sind. Hier bietet sich zum Beispiel eine Schale mit Gurkenscheiben und frischen Kräutern an.

Kunststoffnäpfe solltest du täglich mit heißem Wasser abspülen, damit sie halbwegs desinfiziert werden. Es bilden sich mit der Zeit nämlich feine Mikrorisse, in denen sich jede Menge Keime ansammeln.

Ein Kalkstein beim Futter

Direkt in Futternähe sollte ein Kalkstein baumeln, damit der Vogel mit den für seinen Knochenbau wichtigen Mineralien versorgt wird. Sollte es dir passieren, dass die regelmäßig angenagt und zum Boden befördert werden, braucht dein Sittich mehr Spielzeug.

Ein großzügiges Badehaus

Neben der täglichen Gefiederpflege lieben es die Vögel, zu baden. Mach dabei aber nicht den Fehler, ihnen eine Schale Wasser irgendwo im Raum aufzustellen, denn da wird alles nass. Sie spritzen gerne rum und schütteln sich direkt im Wasser aus! Nutze stattdessen eine Badewanne, die man an die Voliere hängen kann. Achtung; viele Volieren haben ein Badehaus direkt mit dabei.

Freisitze

Damit dein Sittich im Freiflug schöne Landeflächen hat, an denen er sich gut festhalten kann, solltest du noch ein paar sogenannte Freisitze aufstellen.

Der Wellensittich zieht ein – das gilt es zu beachten

In der ersten Zeit solltest du den Vögeln möglichst viel Ruhe gönnen und sie auf dich zukommen lassen. Meist kommen sie schon nach wenigen Tagen direkt auf dich zu, weil die Neugier einfach gewinnt.

Versuch dir, in den ersten paar Tagen frei zu nehmen, dann hast du auch ausreichend Gelegenheit, sie ausgiebig zu beobachten und herauszufinden, wo sie am liebsten sitzen und herumfliegen. Dadurch kannst du nämlich auch potenzielle Gefahrenzonen beseitigen. Etwa die Spielefigur, die zu leicht nachgibt und einen der Sittiche verletzen könnte. Viele solche potenziellen Gefahrenquellen ergeben sich erst mit der Zeit, weil man gar nicht darüber nachdenkt, wo der Vogel überall hinfliegen könnte. Außerdem ist auch nicht jedes Tier gleich, sodass es gar kein verlässliches Schema F gibt, nach dem du deine Wohnung präparieren könntest.

Was fressen Wellensittiche?

In der Ernährung sind Wellensittiche äußerst pflegeleicht. Zu ihrem Speiseplan zählt grundsätzlich:

  • Das Grundfutter stellt eine ausgewogene Körnermischung dar. Die kannst du als Fertigmischung kaufen. Wichtig ist dabei, dass sie schön nussig und nicht muffig riecht. Außerdem sollte sie nicht allzu staubig sein. Eine Stichprobe lässt sich zuhause mit einem Sieb machen.
  • Mit frischen Kräutern und Kolbenkirse sorgst du nicht nur für Abwechslung, sondern auch für Beschäftigung.
  • Die besten Vitamin- und Mineralienspender sind Kalksteine, Grit, Löwenzahn und Vogelmiere.
Achtung! Gib den Tieren kein Gemüse, das du nicht selbst angebaut hast und von dem du nicht zu 100 Prozent weißt, dass es ungespritzt ist. Die Tiere vertragen sowas unglaublich schlecht und das kann durchaus tödlich für sie enden!

Wie pflege ich meine Wellensittiche richtig?

Da die Tiere wie gefühlt keine anderen zu Durchfall neigen, brauchst du als erstes eine gute Hausapotheke. In der kommt direkt mal Aktivkohle unter, denn mit der lässt sich das schnell in den Griff bekommen.

Als nächstes musst du verinnerlichen, dass Wellensittiche unglaubliche Gewohnheitstiere sind. Jeder Stress schlägt sich bei ihnen schnell auf die Gesundheit und alles, was vom üblichen Ablauf abweicht, bedeutet ebendiesen. Nimm die wöchentliche Käfigreinigung immer zur selben Zeit vor, schick sie jeden Tag zur gleichen Zeit schlafen und lass sie auch immer pünktlich aus dem Käfig raus.

Bedarf es eine Krallenpflege, musst du wissen: Das obere Drittel der Krallen ist durchblutet. In der Regel sollte es aber nicht nötig sein, sie zu kürzen, wenn der Sittich genügend Möglichkeiten zur natürlichen Abnutzung hat. Fühlst du dich unsicher, schau bei einem Wellensittich-erfahrenen Tierarzt vorbei. Schneidest du die Krallen selbst, halte den Vogel ruhig und dabei gegen das Licht. Du kannst mit Glück die durchscheinenden Blutgefäße sehen, da die Krallen üblicherweiße sehr hell sind. Halte einen großzügigen Abstand zu den Blutgefäßen.

Lässt sich der Vogel nicht nehmen, brich die Aktion ab und versuch es ein anderes Mal. Es ist nicht gut, ihn zu jagen und zu fangen! Dann lieber erst daran arbeiten, dass er handzahm wird und sich freiwillig in die Hand nehmen lässt.

Letzte Aktualisierung am 19.09.2021 um 02:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API