Leopardgecko-FAQ

Die häufigsten Fragen rund um die artgerechte Haltung von Leopardgeckos

Kann ich Leopardgeckos in Gruppen halten?

In ihrer freien Wildbahn sind Leopardgeckos absolute Einzelgänger. Ab und an kann es vorkommen, dass sich die Tiere zu mehreren tummeln. Allerdings nicht in der Form, dass sie beispielsweise die Nähe zu anderen Tieren suchen. Du wirst sehen, dass sich die Geckos erst in ihrer Paarungszeit treffen werden. Männchen und Weibchen gehen in diesem Zeitraum aufeinander zu und paaren sich. Anschließend gehen sie wieder auseinander.

Natürlich kannst du in deinem Terrarium mehrere Tiere zusammenhalten. Dabei solltest du allerdings einiges beachten. Achte darauf, dass du niemals zwei Männchen in dein Terrarium setzt. Als Jungtiere kann dies zwar noch gut gehen, mit den Jahren entwickeln die Tiere jedoch ihre eigenen Stärken und Schwächen, sodass es schnell zu Machtkämpfen und Reibereien kommen wird.

Solltest du den Wunsch haben ein Männchen in der Gruppe zu halten achte darauf, dass es mindestens mit zwei oder drei Weibchen zusammenlebt. Die männlichen Tiere haben einen sehr hohen Paarungsdrang, sodass sie sehr dominant gegenüber ihren Weibchen sind. Die weiblichen Tiere sind dadurch einem dauerhaften Stress ausgesetzt, sodass ein oder zwei weitere Tiere helfen können.

Wenn du möchtest kannst du ein männliches Tier aber auch einzeln halten. Auch ein Weibchen kannst du beispielsweise sehr gut einzeln halten. Du darfst halt nicht vergessen, dass Leopardgeckos garantiert keine Kuscheltiere sind.

Wie viele Weibchen oder Männchen kann ich gemeinsam halten?

Du kannst entweder ein einzelnes Männchen oder Weibchen halten oder aber ein Männchen mit zwei oder drei Weibchen zusammenhalten. Wie bereits oben beschrieben solltest du immer darauf achten, dass du mehrere Männchen nicht in einem Terrarium zusammenhältst.

Wie oft sollten Leopardgeckos gefüttert werden?

In der Regel gibt es keine genauen Angaben, wie oft du deine Tiere füttern sollst oder aber auch zu welcher Uhrzeit. Entscheide das lieber nach deinem eigenen Bauchgefühl. Mit der Zeit wirst du deine Tiere besser kennen und bemerken, wie oft sie Hunger haben. Jungtiere fressen deutlich mehr und brauchen etwas mehr Futter, damit sie gut wachsen können. Achte am besten darauf, dass du zu verschiedenen Intervallen fütterst, damit sie sich nicht an eine bestimmte Uhrzeit gewöhnen. Adulte Tiere benötigen nicht mehr so viel Futter.

Ein kleiner Tipp: Der Schwanz des Leopardgeckos gibt dir sehr gut Aufschluss darüber, ob dein Tier gut genährt ist oder nicht. Ist der Schwanz dick und gut ausgeprägt, hat dein Gecko ausreichend Fettlagerungen. Ist der sehr dünn, solltest du deinen Gecko öfters füttern.

Du kannst dich an die folgenden Leitsätze halten:

  • Tiere bis 6 Monate: 1 oder 2 kleine Insekten pro Tag
  • Tiere zwischen 7 und 10 Monaten: alle 2 Tage ein oder zwei Insekten
  • ab dem 11. Monat: alle 3 Tage ein bis drei mittelgroße Tiere

Wie groß sollen die Futtertiere für die Fütterung sein?

Die richtige Größe der Futtertiere lässt sich ebenfalls an der Größe des Tieres selbst bestimmen. Jungtiere solltest du von Beginn an erst einmal mit kleinen Insekten füttern. Bei deinen adulten Geckos kannst du damit beginnen beispielsweise mittlere Heuschrecken zu füttern. Subadulte Tiere hingegen dürfen bereits mit größeren Insekten gefüttert werden.

Wo bekomme ich Futtertiere her?

Lebendfutter bekommst du heute schon in gut sortierten Zoofachgeschäften. Mittlerweile gibt es aber auch im Internet eine gute Auswahl an Anbietern oder beispielsweise auch Hobbyzüchtern, die dir Futtertiere inklusive Versand anbieten.

Kann ich Futtertiere auch selbst züchten?

Diese Möglichkeit besteht natürlich. Du solltest dabei jedoch auf deinen Vermieter und deine Hausbewohner achten. Es gibt einige Insekten, die sich gar nicht mal so leicht züchten lassen, sodass du schon etwas mehr Erfahrung brauchst. Hinzu kommt die besonders laute Geräuschkulisse, besonders bei der Züchtung von Heimchen. Für deine Nachbarn kann dies sehr nervend sein. Es kann sogar vorkommen, dass die Tiere auch mal ausbrechen und sich einfach durch das ganze Haus vermehren.
Solltest du dich für eine eigene Zucht entscheiden achte konkret darauf, dass du die passenden Behältnisse hast, die du gut verschließen kannst. Informiere dich außerdem, wie du welche Arten von Futtertieren selbst züchten kannst.

Kann man lebende Insekten aus der Natur verfüttern?

Bei dieser Frage gehen die Meinungen von Experten eher stark auseinander. Es ist möglich, dass du Futtertiere aus der Natur an deine Geckos verfütterst. Der Vorteil darin ist, dass du den Speiseplan für deine Tiere stetig erweitern kannst. Der Nachteil liegt jedoch darin, dass die meisten Futtertiere, die von draußen kommen, umweltbelastet sind. Das bedeutet, dass du dir auch einige Krankheitserreger mit den Futtertieren ins Terrarium holen kannst. Überlege dir daher gut, ob du dieses Risiko wirklich eingehen möchtest.

Wie oft sollten die Futtertiere mit Kalzium- oder Vitaminpulver bestäubt werden?

Es ist wichtig, dass du deinen Leopardgeckos ab und zu Kalzium- oder Vitaminpulver verfütterst. Das Pulver nimmst du, um die Futtertiere zu bestäuben. Diesen Vorgang nennt man auch Supplementierung. Einmal in der Woche reicht es jedoch aus.

Warum sollte ich Vitamine und Mineralpräparate abwechselnd verwenden?

Am besten entscheidest du dich von Beginn an für ein bestimmtes Mineralprodukt. Die Zusammensetzungen der einzelnen Produkte unterscheiden sich stark, sodass es ratsam ist, wenn du immer bei dem gleichen Produkt bleibst. Du kannst auch dann sichergehen, dass deine Tiere mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralien versorgt werden.

Was muss ich über die Winterruhe von meinem Leopardgecko wissen?

Du kannst mit der Einleitung der Winterruhe im November beginnen. Am besten über einen Zeitraum von etwa 4 Wochen. Anschließend erfolgt dann die Ruheperiode, die drei Monate beträgt. Im März eines nächsten Jahres ist die Winterruhe deiner Geckos dann beendet.

Für deinen Gecko ist die Winterruhe ein normaler und vor allem auch natürlicher Rhythmus. Viele Züchter und Leopardgecko-Liebhaber sagen, dass die Tiere, die in Winterruhe gehen, eine längere Lebenserwartung haben. Außerdem baut der Körper deiner Tiere in dieser Zeit sogar alle schädlichen Stoffe ab.

Nach der Winterruhe haben die Tiere einen sehr stark ausgeprägten Sexualdrang. Für die Zucht der Geckos ist dies von besonders großer Bedeutung.

Was ist eine Wet-Box und wie stelle ich diese zusammen?

Eigentlich sollte die sogenannte Wet-Box in deinem Terrarium nicht fehlen. Hierbei handelt es sich um ein kleines Feucht-Biotop. Sie hilft deinen Geckos dabei, mehr Feuchtigkeit zu tanken als im restlichen Terrarium. Du kannst innerhalb von fünf Minuten sogar deine eigene Wet-Box für eine Tiere bauen. Dazu benötigst du einen Plastikbehälter, füllst diesen einfach mit feuchtem Material und schneidest eine Öffnung hinein, wo deine Tiere durchklettern können. Schon ist deine Wet-Box fertig!

Der Vorteil an einer solchen Box ist, dass deine Tiere sich deutlich leichter häuten können. An heißen Tagen bekommen sie sogar eine gelungene Abkühlung und können über die Haut deutlich mehr Flüssigkeit aufnehmen.