Der Alter von Wellensittichen – Wie du das Alter deines Vogels erkennst

Es kann eine Herausforderung sein, das genaue Alter eines Wellensittichs zu bestimmen, vor allem, wenn du den Vogel von einem Züchter oder einer Tierhandlung übernommen hast. Aber keine Sorge – es gibt verschiedene Merkmale, an denen du das Alter deines Wellensittichs grob einschätzen kannst. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du das Alter deines gefiederten Freundes anhand von Aussehen, Verhalten und anderen Indikatoren bestimmen kannst.

1. Die Farbe der Wachshaut

Die Wachshaut, auch „Cere“ genannt, ist das fleischige Gewebe rund um die Nasenlöcher deines Wellensittichs. Sie verändert sich im Laufe des Lebens des Vogels, was eine der zuverlässigsten Methoden zur Altersbestimmung ist.

  • Junge Wellensittiche (bis zu 6 Monaten): Die Wachshaut von jungen Vögeln ist meist blass und hell – bei Männchen oft bläulich, bei Weibchen eher weiß oder hellbraun. Bei einigen Farbmorphe kann die Wachshaut auch gelblich oder grünlich erscheinen.

  • Erwachsene Wellensittiche (ab etwa 1 Jahr): Bei erwachsenen Männchen wird die Wachshaut intensiver und lebhafter blau. Weibliche Wellensittiche zeigen eine braune bis beigerotliche Wachshaut, besonders während der Brutzeit. Dies ist ein sehr deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern und ein guter Hinweis darauf, ob dein Vogel bereits geschlechtsreif ist.

  • Alte Wellensittiche: Mit zunehmendem Alter kann die Wachshaut von Wellensittichen trüb oder verfärbt werden. Sie verliert oft ihre Leuchtkraft, und bei einigen Vögeln wird sie weniger ausgeprägt oder fällt fast ganz ab.

2. Die Augenfarbe

Die Augenfarbe eines Wellensittichs ist ein weiteres wichtiges Indiz, um sein Alter zu bestimmen:

  • Junge Wellensittiche: Bei Wellensittichen, die jünger als 6 Monate sind, sind die Augen meistens dunkel schwarz oder dunkelbraun. Die Iris (der farbige Teil des Auges) ist bei jungen Vögeln noch nicht ausgeprägt.

  • Erwachsene Wellensittiche: Im Laufe der Zeit entwickeln Wellensittiche eine klarere Iris, die bei vielen erwachsenen Vögeln bläulich oder graugrün wird. Bei einigen Farbmorphe kann die Iris heller oder blasser werden.

  • Ältere Wellensittiche: Bei älteren Wellensittichen kann die Iris des Auges blasser und manchmal sogar weißlich erscheinen, was häufig auf ein fortgeschrittenes Alter hinweist.

3. Schnabel und Gefieder

Ein weiteres Merkmal, das bei der Altersbestimmung eine Rolle spielen kann, ist der Zustand des Schnabels und des Gefieders:

  • Junge Wellensittiche: Der Schnabel eines jungen Wellensittichs ist in der Regel gut geformt und glatt. Auch das Gefieder ist weich und glänzend, was auf eine gute Gesundheit und Jugendlichkeit hinweist.

  • Erwachsene Wellensittiche: Erwachsene Wellensittiche haben oft einen härteren Schnabel, der widerstandsfähiger gegenüber Abnutzung ist. Das Gefieder ist immer noch gepflegt, aber es können leichte Abnutzungserscheinungen auftreten.

  • Ältere Wellensittiche: Ältere Wellensittiche haben oft einen spröderen Schnabel, und das Gefieder kann dünner und weniger glänzend erscheinen. Manche Vögel entwickeln mit zunehmendem Alter auch graue oder weiße Federn.

4. Verhalten und Aktivität

Das Verhalten deines Wellensittichs kann dir ebenfalls Hinweise auf sein Alter geben:

  • Junge Wellensittiche: Junge Vögel sind in der Regel sehr aktiv, verspielt und neugierig. Sie fliegen häufig und erkunden ihre Umgebung mit viel Energie. Ihr Verhalten kann manchmal etwas chaotisch sein, da sie noch viel lernen und sich in ihrer neuen Umgebung einleben müssen.

  • Erwachsene Wellensittiche: Erwachsende Wellensittiche sind meist etwas ruhiger als ihre jungen Kollegen. Sie sind in der Regel an ihre Umgebung gewöhnt, fliegen weniger heftig und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Viele beginnen, regelmäßig zu singen und ihre „Worte“ zu wiederholen, was auch mit dem Geschlechtsalter zusammenhängt.

  • Ältere Wellensittiche: Ältere Wellensittiche tendieren dazu, weniger aktiv zu sein und verbringen mehr Zeit in Ruhephasen. Ihre Flugzeit ist möglicherweise kürzer, und sie ruhen häufiger. Auch ihr Gesang kann leiser oder weniger intensiv werden.

5. Mauserprozess und Federn

Ein weiterer Aspekt, der dir helfen kann, das Alter deines Wellensittichs zu bestimmen, ist der Mauserprozess. Wellensittiche durchlaufen in den ersten Monaten ihres Lebens mehrere Mauserphasen:

  • Junge Wellensittiche: Sie durchlaufen eine erste Mauser etwa im Alter von 2 bis 3 Monaten, bei der sie ihre ersten echten Flügelfedern und Schwanzfedern verlieren.

  • Erwachsene Wellensittiche: Erwachsene Vögel mausern jedes Jahr, typischerweise einmal im Sommer oder Herbst. Diese Mauser ist weniger dramatisch als die der Jungvögel.

  • Ältere Wellensittiche: Bei älteren Vögeln kann die Mauser langsamer oder unregelmäßiger ablaufen. In einigen Fällen wird das Federnwachstum weniger intensiv, und es kann dazu führen, dass der Vogel weniger Federn verliert.

Fazit

Die Altersbestimmung eines Wellensittichs kann manchmal eine Herausforderung sein, aber durch die Beobachtung von Merkmalen wie der Farbe der Wachshaut, der Augenfarbe, dem Zustand des Schnabels und der Aktivität des Vogels kannst du eine grobe Einschätzung vornehmen. Es ist wichtig, dass du die verschiedenen Anzeichen berücksichtigst und bei Bedarf einen erfahrenen Tierarzt hinzuziehst, um mehr über das Alter und die Gesundheit deines Wellensittichs zu erfahren.